Es gab noch weitere Grußbotschaften und mit diesen endet diese kleine Serie vorerst. Was nicht endet, ist das Fraueneishockey in Berlin.
Laura Kluge (Boston Fleet/PWHL – früher: Eisbären Juniors Berlin, OSC Berlin):
„Wenn ich an meine Anfänge im Fraueneishockey zurückdenke, dann führt mich mein Weg immer wieder nach Berlin. Hier habe ich als kleines Mädchen bei den Eisbären Juniors angefangen – damals noch bei den Jungs. 2009 kam dann der Wechsel zu den OSC Eisladies Berlin in die Frauen-Bundesliga, wo ich meine ersten Erfahrungen im Erwachseneneishockey sammeln durfte. Diese Jahre haben mich nicht nur sportlich, sondern auch persönlich geprägt.
Berlin war für mich immer mehr als nur eine Station – es war der Ort, an dem ich gewachsen bin. Die Erinnerungen an diese Zeit, die Menschen, die mich begleitet und geprägt haben, und die vielen Stunden auf dem Eis bedeuten mir bis heute unglaublich viel. Daher wird Berlin für mich immer ein ganz besonderer Teil meiner Eishockeygeschichte bleiben.
Danke, Berlin – für den Anfang, den Mut und die vielen besonderen Momente!“
Ivonne Schröder (OSC Berlin):
„Wenn ich an meine Spieljahre beim OSC Berlin zurückdenke, erinnere ich mich an eine schöne und erfolgreiche Zeit. Die Frauenspiele waren für mich zwar immer nur Gastauftritte, da mein Hauptaugenmerk auf der Männerliga lag, aber ich wurde immer herzlich von den Mädels und dem Team aufgenommen. Wir konnten gemeinsam tolle Momente erleben und Siege feiern und diese Erlebnisse werde ich nie vergessen.
Vielen Dank für alles.
Ich wünsche dem Berliner Fraueneishockey für die nächsten 50 Jahren nur das Beste!
Viele Grüße
Ivi #13“
Essi Sievers, geb. Hallvar (OSC Berlin):
Original: „Hi, Just wanted to send a big thank you to all of you from OSC Berlin – what an unforgettable season we had in 2010–2011! I came a bit nervous over from Finland and was really lucky to land in such a great team. So many people helped me settle in and made me feel welcome right from the start. A special shoutout to Susi Götz for being an awesome captain and to Wolfgang Burle for all the support as team manager. We had a blast that season, and the way we won the pokal was just unreal – coming back from two goals down in the last ten minutes of the final game! The great facilities in Hohenschönhausen really helped me stay in shape and prepare for the World Championships – and I ended up taking home a bronze medal with the Finnish national team at the end of the season. An unforgettable year in so many ways! Thanks again for everything – I’ll always remember that time with you.“
Übersetzung: „Hallo, ich wollte nur ein großes Dankeschön an alle vom OSC Berlin schicken - was für eine unvergessliche Saison wir 2010-2011 hatten! Ich war ein bisschen nervös, als ich aus Finnland kam, und hatte wirklich Glück, in einem so tollen Team zu landen. So viele Leute haben mir geholfen, mich einzuleben und mir von Anfang an das Gefühl gegeben, willkommen zu sein. Ein besonderes Lob geht an Susi Götz, die eine großartige Kapitänin war, und an Wolfgang Burle für die Unterstützung als Teammanager. Wir hatten in dieser Saison einen Riesenspaß, und die Art und Weise, wie wir den Pokal gewonnen haben, war einfach unfassbar - in den letzten zehn Minuten des Endspiels lagen wir mit zwei Toren zurück! Die großartigen Bedingungen in Hohenschönhausen haben mir wirklich geholfen, in Form zu bleiben und mich auf die Weltmeisterschaften vorzubereiten - und am Ende der Saison habe ich mit der finnischen Nationalmannschaft eine Bronzemedaille gewonnen. Ein unvergessliches Jahr in vielerlei Hinsicht! Nochmals vielen Dank für alles - ich werde diese Zeit mit euch immer in Erinnerung behalten.“
Haruka Tominaka, geb. Takashima (OSC Berlin):
Original: “I want to first start by saying congratulations for reaching the 50 Year anniversary of the women's ice hockey in Berlin. I am so greatful to be part of this history. I was fortunate to be able to play in 2011/2012 and 2012/2013 seasons with the wonderful team, OSC Eisladies Berlin. With all of the support from the team members, team staffs and all the supporters, we were able to get third place in the Bundes league in 2012/2013. I will never forget these wonderful times I spent in Berlin. Thank you for welcoming me into the team even though I came from Japan. I want to wish the teams continued success and development of women's hockey. Sincerely, Haruka Tominaga“
Übersetzung: „Zunächst einmal möchte ich zum 50-jährigen Bestehen des Berliner Fraueneishockeys gratulieren. Ich bin so dankbar, dass ich Teil dieser Geschichte sein durfte. Ich hatte das Glück, in den Saisons 2011/2012 und 2012/2013 mit dem wunderbaren Team OSC Eisladies Berlin spielen zu dürfen. Mit der Unterstützung aller Teammitglieder, der Mannschaft und aller Fans konnten wir in der Saison 2012/2013 den dritten Platz in der Bundesliga erreichen. Ich werde diese wunderbare Zeit, die ich in Berlin verbracht habe, nie vergessen. Danke, dass ihr mich in der Mannschaft willkommen geheißen habt, obwohl ich aus Japan kam. Ich wünsche den Teams weiterhin viel Erfolg und eine gute Entwicklung des Frauenhockeysports. Sincerely, Haruka Tominaga“
Vanessa Wartha-Gasde (OSC Berlin, Eisbären Juniors Berlin, FASS Berlin, Verbandstrainerin U15 Berliner Eissport-Verband):
„Fraueneishockey in Berlin feiert 50 Jahre – eine beeindruckende Wegstrecke voller Leidenschaft, Teamgeist und Durchhaltevermögen.
Nach dem Ende meiner aktiven Karriere in der 1. Bundesliga war für mich schnell klar: Mein Weg im Eishockey ist noch nicht zu Ende. Ich wollte dem Sport und vor allem den Mädchen und Frauen weiterhin erhalten bleiben – als Vorbild, Mentorin und Unterstützerin.
Gerade im Frauenbereich sehen wir immer wieder, dass talentierte Spielerinnen nach ihrer Zeit in der Bundesliga aufhören – nicht, weil ihnen der Sport nichts mehr bedeutet, sondern weil er sich mit Ausbildung, Studium oder Beruf nicht mehr vereinbaren lässt. Das war für mich einer der Gründe, mit der Gründung von FASS Berlin Frauen einen neuen Ort zu schaffen – einen Ort, an dem Eishockey weitergehen kann. Ohne Leistungsdruck, aber mit Anspruch, Gemeinschaft und Perspektive.
Als BEV-Trainerin liegt mir besonders die Weiterentwicklung der jungen Mädchen am Herzen. Ich möchte ihnen zeigen: Ihr seid nicht allein! Ihr gehört dazu! In einem Sport, der euch genauso braucht, wie die Jungs. Deshalb ist es mir wichtig, gezielte Trainings nur für Mädchen anzubieten, in denen sie sich untereinander messen, gegenseitig stärken und voneinander lernen können – frei von Vergleichsdruck mit den Jungs in ihren Stammteams.
Denn: Nur wenn wir Räume schaffen, in denen sich Mädchen im Eishockey entfalten können, sichern wir die Zukunft des Fraueneishockeys – in Berlin und darüber hinaus.
Danke, dass ich ein Teil dieser Geschichte sein durfte – und immer noch sein darf. Ich freue mich auf alles, was noch kommt!“
Damit ist diese Serie beendet und zum Abschluss möchte ich nochmals etwas loswerden:
Ich hatte mich ja schon zu Beginn der Serie bei allen bedankt, die etwas zu dieser Story beigetragen haben, z. B. bei der Grafikcrew vom Else-Jahn-Kurvenkollektiv für das schicke Logo. Im Laufe der letzten Wochen kam noch einiges an Infos und Grußbotschaften dazu und deshalb wiederhole ich mich hier gerne. Danke an alle! Durch Euch wurde die Serie weiter bereichert. Insgesamt ist es, wie ich finde und was auch die Reaktionen gezeigt haben, eine schöne Reise durch die letzten 50 Jahre geworden. Einen besonderen Dank möchte ich noch an Daniel Goldstein aussprechen. Er hat nicht nur ein bisschen etwas zur Serie beitragen können, er hatte die schlimmste Aufgabe übernommen, dem ganzen einen letzten Schliff geben, also das Korrekturlesen. Dies scheint aber insgesamt nicht so schlimm gewesen zu sein, denn er redet noch mit mir… 😀
Danke an alle und ich freue mich schon auf die Saison mit den beiden Frauenteams der Eisbären und von FASS in der höchsten bzw. zweithöchsten Liga. Ich hoffe, einige von Euch, die vielleicht noch nicht so oft, live dabei waren, sind neugierig geworden und werden Spiele der Teams besuchen. Sie freuen sich über jede einzelne Zuschauerin und jeden einzelnen Zuschauer. Verdient haben sie diese Unterstützung allemal.
Bis dahin noch schöne letzte Sommerpausenwochen
Euer Noppe
Solltet Ihr weitere sachdienliche Hinweise zum Thema haben, meldet Euch auch nach Abschluss der Serie gerne bei mir:
Teil 1: Der Start
Teil 2: Zuwachs mit regelmäßigerem Spielbetrieb
Teil 3: Noch mehr Erfolge
Teil 4: Die letzten Jahre einer Ära
Teil 5: Eine neue Ära beginnt
Teil 6: Besonderheiten
Teil 7: Grußbotschaften
Teil 8: Und noch mehr Grußbotschaften
Teil 9: Grußbotschaften Teil III
erschienen bei Icehockeypage