Eine bunte Mischung aus Meldungen der Blossom-ic DFEL, der 2. Liga Nord, der PENNY DEL, der Regionalliga Ost, der Landesliga Berlin, der Ostseeliga, der U20 der Eisbären Juniors Berlin, dem Deutschen Eishockey-Bund, Allgemeines und vom Projektgibt es diesmal, 25 Meldungen gab es insgesamt.
FRAUENBUNDESLIGA:
Der Spielplan zur Saison 2025/26 wurde veröffentlicht. Gespielt wird eine dreifachrunde und los geht es am Wochenende 20./21. September mit folgenden Partien:
HK Budapest – Mad Dogs Mannheim
ERC Ingolstadt – Eisbären Juniors Berlin
Titelverteidiger ECDC Memmingen Indians ist am ersten Wochenende spielfrei, sie steigen eine Woche später mit Auswärtsspielen bei den Eisbären Juniors Berlin in die Bundesligarunde ein.. Am 2. Wochenende empfängt außerdem der ERC Ingolstadt die Mad Dogs aus Mannheim. Die letzten der Hauptrunde finden am Wochenende 21./22. Februar statt, eine Woche später beginnen die Playoffs, die wieder im Modus Best-of-5 ausgetragen werden. Spätestens am 04. April 2026 wird der Meister der Saison 2025/26 gekürt. Den kompletten Spielplan gibt es unter https://deb-online.live/liga/damen/bundesliga/.
Zsofia Toth wird weiter das Tor vom Hokiklub Budapest hüten.
Angreiferin Amelie Rosenstock steht dem ERC Ingolstadt in der kommenden Saison nicht zur Verfügung. In ihre elfte Saison beim ERC geht Abwehrspielerin Ann-Kathrin Voog, Anna-Lena Niewollik in ihre zweite.
Der ERC hat sein Vorbereitungsprogramm veröffentlicht. Am 31. August findet beim HC Davos das erste Testspiel statt. Am 5. September geht es zur EWHL Super Cup Vorrunde nach Budapest und eine Woche später werden zwei Spiele gegen die DEC Salzburg Eagles gespielt. Außerdem gab der ERC bekannt, zukünftig mit dem EHC Regensburg zu kooperieren. Talente sollen so im Austausch zu Einsatzzeiten kommen.
2. LIGA NORD
Das endgültige Teilnehmerfeld der Saison 2025/26 steht nun fest. Die SG EC Bergkamen/ESV Bergkamen hat fristgerecht seine ursprüngliche Meldung zurückgezogen. Damit trifft FASS Berlin auf die Cold Play Sharks Mechelen aus Belgien, dem EC Bergisch Land, Titelverteidiger EC Hannover Indians, die SpG ERV Dinslaken/Herner EV, dem Kölner EC „Die Haie“ und die Düsseldorfer EG.
PENNY DEL:
Eisbären Berlin:
Angreifer Elias Schneider versucht sein Glück bei der CDA Hockey Academy Prep aus der kanadischen CSSHL U18.
Der Kader:
EISBÄREN BERLIN:
Abgänge: Linus Vieillard (T, Ziel unbekannt), Olivier Galipeau (V, Ziel unbekannt), Michael Bartuli (S, Kassel Huskies), Zach Boychuk (S, HK Olimpija Ljubljana/Slowenien), Gabriel Fontaine (S, EHC Red Bull München), Elias Schneider (S, CDA Hockey Academy Prep, CSSHL U18),
Zugänge: Lennart Neiße (T, Cambridge Redhawks, GOJHL), Moritz Kretzschmar (V, Eisbären Juniors Berlin U20), Andreas Eder (S, EHC Red Bull München), Markus Vikingstad (S, Fischtown Pinguins Bremerhaven),
Tor: Jonas Stettmer (#1), Jake Hildebrand (#30, USA), Lennart Neiße (#73)
Abwehr: Adam Smith (#4, CAN), Mitch Reinke (#5, USA), Kai Wissmann (#6), Marco Nowak (#8), Eric Mik (#12), Jonas Müller (#18), Korbinian Geibel (#40), Markus Niemeläinen (#56, FIN), Norwin Panocha (#75), Moritz Kretzschmar (#83)
Angriff: Ty Ronning (#9, CAN), Lean Bergmann (#10), Manuel Wiederer (#21), Blaine Byron (#23, CAN), Matej Leden (#33), Markus Vikingstad (#37), Yannick Veilleux (#38, CAN), Andreas Eder (#43), Maxim Schäfer (#71), Eric Hördler (#77), Elias Schneider (#81), Marcel Noebels (#92), Leonhard Pföderl (#93), Liam Kirk (#94, GBR), Frederik Tiffels (#95),
Trainer: Serge Aubin (Trainer), Rob Collins (Co.-Tr.), André Rankel (Development und Assistent Coach), Sebastian Elwing (Torwarttrainer), Tom Kanzock (Videotrainer), Daniel Mawer (Fitnesstrainer), Markus Flemming (Mentaltrainer),
REGIONALLIGA OST:
Die Chemnitz Crashers bestreiten fünf Vorbereitungsspiele. Los geht es am 22. August um 19:30 Uhr mit einem Heimspiel gegen Klasterec, eine Woche später steigt ebenfalls um 19:30 Uhr das Rückspiel bei den Tschechen. Am 06. September geht es um 17:00 Uhr gegen Nejdek weiter. Am 11. September kommt um 19:00 Uhr Kaden nach Chemnitz und am 14. September ist um 17:30 Uhr der letzte Test gegen die TAG Salzgitter Icefighters.
Der ESC Dresden kann weiter auf Verteidiger Martin Klein bauen.
Verteidiger Maximilian Droick verlässt die Luchse Lauterbach und läuft künftig für die Harzer Falken in der Regionalliga Nord auf. Die Brüder Julius und Paul Kranz laufen weiter für die Luchse auf. Im Tor bleibt Tom Diegel erhalten und komplettiert das Torhüterquartett.
FASS BERLIN:
Die Verteidiger Benjamin Hüfner und Daniel Kruggel haben ihre Verträge bei den Weddingern verlängert und werden weiter vor dem eigenem Tor vor Ordnung sorgen.
Abgänge: Tim Lendzian (V, Ziel unbekannt), Justin Polok (V, EC Neuwied die Bären), Patrick Preiß (V, Ziel unbekannt), Lennart Hellwig (S, Ziel unbekannt), Nils Herzog (S, Black Dragons Erfurt), Moritz Miguez (S, Ziel unbekannt),
Zugänge:
Tor:
Abwehr: Benjamin Hüfner (#4), Marvin Miethke (#8), David Levin (#23), Alessandro Falk (#28), Daniel Kruggel (#43), Ludwig Wild (#47),
Angriff: Gregor Kubail (#13), Tom Fiedler (#16), Luis Noack (#25), Daniel Volynec (#27), Niklas Weihrauch (#66), Felix Braun (#87), Nico Jentzsch (#90), Dennis Thielsch (#91), Roberts Licitis (#95),
Trainer: Christopher Scholz (Trainer),
LANDESLIGA BERLIN:
Bis zum 31. Juli müssen die Meldung zur Teilnahme am Spielbetrieb 2024/25, sowie die notwendigen Unterlagen eingereicht werden. Außerdem muss das Startgeld bis zu diesem Zeitpunkt überwiesen sein. 31. August muss wieder die erste Meldeliste mit 22 Spielern eingereicht werden, für die ein gültiger, auf den Verein ausgestellter Spielerpass nachgewiesen werden kann.
Die OSC Berlin Mighty Bucks suchen Spieler. Wer Interesse hat, kann sich unter
EISBÄREN JUNIORS BERLIN U20:
Das Vorbereitungsprogramm der U20 wurde veröffentlicht. Los geht es am 07. Und 08. August mit Testspielen in Litomerice (7.) und Litvinov (8.). Vom 14. Bis zum 17.08. folgt die Teilnahme am 25. International Junior Ice Hockey Tournament in Karlsbad. Hier wird am 14.08. gegen Karlovy Vary und am 15.08. gegen Sparta Prag gespielt. Am 17.08. folgt ein Platzierungsspiel. Zum Abschluss der Vorbereitung kommt der ESC Dresden in den Welli. Am 23.08. wird um 16:00 Uhr gespielt, am 24.08. um 13:00 Uhr.
DEUTSCHER EISHOCKEY-BUND:
Die Heilbronner Falken hatten gegen die Lizenzverweigerung Einspruch eingelegt und diesem wurde nun stattgegeben. Nach Überprüfung der nachgereichten Unterlagen wurde die Lizenz nun doch erteilt, allerdings werden den Falken sechs Punkte abgezogen und sie tragen die Kosten des Verfahrens. Die Moskitos Essen werden kommende Saison in der Regionalliga West an den Start gehen.
ALLGEMEIN:
Die Website vom Berliner Eissport-Verband erstrahlt seit einigen Wochen in neuem Glanz. https://eissport-berlin.de/aktuelles/neuigkeiten/
Am 17. Juli fand der Verbandstag statt. Ein Tagesordnungspunkt betraf die Aufnahme einen neuen Vereins. Die Berlin Capitals Akademie e.V. hat im Mai 2025 einen Aufnahmeantrag gestellt. Über diesen konnte nicht abgestimmt werden, es fehlten noch notwendige Unterlagen.
Ein weiterer Tagesordnungspunkt waren Vorstandswahlen. Präsident Alexander Hedderich, Vize-Präsident Ulrich Schmidt, Schatzmeisterin Martina Heiland sowie die Beisitzer Annegret Hallfahrt (Safe-Sports-Beauftragte) und Jörg Manasse (Anti-Doping-Beauftragter) wurden einstimmig wiedergewählt. Einen Wechsel gab es im Bereich Jugend, Nachfolgerin von Lara Wille-Rex, die aus beruflichen Gründen nicht mehr zur Verfügung stand, wurde Oliver Kluge. Der Verband umfasst momentan 26 Mitgliedsvereine mit insgesamt 4.613 Mitgliedern, das sind im Vergleich zum Vorjahr um 8% mehr.
Scheinbar wird es auch in dieser Saison große Probleme um das Erika-Heß-Eisstadion geben. Möglicherweise wird das Stadion wieder erst sehr spät zur Verfügung stehen und somit wieder für Probleme im Spielbetrieb sorgen. Auch Personalengpässe könnten wieder zu Absagen von Trainings- und Spielzeiten führen.
PROJEKT:
Der 7. Teil der Sommerserie 50 Jahre Fraueneishockey in Berlin ist online und kann unter https://www.noppe-ist-schuld.de/aktuelles/fraueneishockey/1975-2025-50-jahre-fraueneishockey-in-berlin-teil-7-grussbotschaften aufgerufen werden.
HINWEIS:
Für Richtigkeit und Vollständigkeit kann ich nicht garantieren, es handelt sich ausschließlich um von Vereinen/Verbänden innerhalb und außerhalb Berlins vermeldete Transfers und Informationen. Es folgen noch weitere Runden. Im August ist dann wieder die gewohnte Übersicht aller Teams an der Reihe.