Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

LANDESLIGA KOMPAKT: Start der Saison 2025/26 und Infos zur Ostseeliga

spielfeld150 laliEndlich durften auch die Landesligisten in ihre Saison starten und somit gibt es die erste Runde Kompakt der Saison. Fünf Spiele wurden angesetzt, eines wurde verlegt. Es wurden zum Auftakt 39 Tore erzielt. Außerdem gibt es Infos zur Ostseeliga.

Blues Gewinnen Saisoneröffnungsspiel

Eröffnet wurde die Saison am Samstag mit der Partie des ERSC Berliner Bären gegen Vizemeister EHC Berlin Blues. Die Bären kassierten nach fünf Minuten die erste Strafe des Spiels und 29 Sekunden erzielte Steven Haucke den ersten Treffer der Saison und das auch gleich in Überzahl. Vier Minuten später konnte Gustav Rittner das 0:2 erzielen. Die erste Strafe der Blues nutzte der ERSC, Liam Englisch verkürzte nach 14 Minuten auf 1:2. Doch eine weitere Strafe gegen die Bären nutzte Steven Haucke eine Minute später, sein zweiter Powerplaytreffer bedeutete das 1:3. 65 Sekunden vor der Pause erzielte Gino Kinder den Treffer zum 1:4-Pausenstand. Im 2. Drittel trafen Ron Warttig nach 32 Minuten für die Blues zum 1:5 und Benjamin Dierksen drei Minuten vor der Pause zum 2:5. Fabian Schiller konnte mit dem ersten Unterzahltreffer der Spielzeit in der 49. Minute auf 3:5 verkürzen, doch eine Minute später machte Luca Kleinhubbert in Überzahl den Sack zu. Gustav Rittner (52., 54.) mit zwei weiteren Toren und erneut in Überzahl Richard Ziesche (57.). Am Ende setzten sich die Blues mit 3:9 (1:4/1:1/1:4).

Wikinger gewinnen im Endspurt

Ebenfalls ein Vereinsduell gab es zwischen dem Berliner Schlittschuh-Club und den Wikingern vom BSchC. Bis ins letzte Drittel schnupperte der Club an den ersten Punkten nach einer landen Durststrecke, unterlag am Ende aber doch knapp mit 4:5 (1:0/2:2/1:3).Matthias Mühlenberg brachte den Club nach elf Minuten in Führung und im 2. Drittel konnte Niklas Michaelis in der 29. Minute das 2:0 erzielen. Joris Gabrisch konnte nach 33 Minuten verkürzen, doch 21 Sekunden später traf Lars Breitinger zum 3:1. Drei Minuten vor der Pause sorgte Daniel Jakobeit mit einem Powerplaytor für neue Hoffnungen bei den Wikingern und im letzten Drittel konnten in Überzahl Aaron Tropschuh (46.)Kevin Hoffer (46.) und Daniel Garms (48.) die Partie drehen. 28 Sekunden vor dem Ende konnte Lars Breitinger mit einem Überzahltreffer nur noch zum Endstand von 4:5 verkürzen.

FASS 1b gewinnt Vereinsduell

Am Sonntag folgten zwei weitere Vereinsduelle. Titelverteidiger FASS Berlin 1b gegen die FASS Berlin Allstars ab. Laut Angaben des Gastgebers wurden vor 999 Zuschauern ALLE gemeldeten Feldspieler und Torhüter eingesetzt. Beide Teams traten also mit 27 Feldspielern und drei Torhütern an, was vermutlich für sehr gut gefüllte Bänke sorgte. Allerdings wurde ein Spieler der Allstars nicht aufgeführt und ausgerechnet dieser erhielt eine kleine Strafe, die natürlich auch nicht im Ligenmanager auftaucht. Das geführte „offizielle Protokoll“, welches geführt werden muss wenn der Ligenmanager nicht zur Verfügung steht, ist dem Begriff auch nicht Wert, hier wurde aber zumindest auch der fehlende Spieler und die Strafe aufgeführt. Allstars-Coach Valdi sah wie sein Team nach 103 Sekunden durch Florian Idschok in Rückstand geriet Philipp Renz überwand nach sechs Minuten Torhüter Damon Bonness und nicht wie im Ligenmanager der nicht anwesende Dario Piroddi zum 2:0 und nach dem 2:1 von Axel Merges (8.) erhöhten Lennart Hellwig (15.) und Finn-Luca Zorn bis zur Pause auf 4:1 erhöhten. Im 2. Drittel machten es die Allstars wieder spannend, Lucien Aicher erzielte zwei Tore (32., in Überzahl 39.), doch 26 Sekunden vor der Pause erhöhte Philipp Renz auf 5:3. Wilhelm Sponholz traf nach 45 Minuten zum 6:3 und sorgte damit für die Vorentscheidung. Zwar konnte Lucien Aicher mit seinem 3. Treffer noch auf 6:4 verkürzen, Thomas Cote-Miller sorgte aber 52 Sekunden vor der Sirene mit dem 7:4 (4:1/1:2/2:1) für den Endstand.

OSC gewinnt Vereinsduell

Der OSC Berlin schloss den 1. Spieltag mit dem Vereinsduell gegen die OSC Berlin Mighty Bucks. Stanislav Novak konnte den OSC in der vierten Minute innerhalb von 23 Sekunden mit 2:0 in Führung bringen. Neben Torhüter Marlon Melian waren beim OSC noch weitere Ligadebütanten dabei und trugen sich gleich in die Torschützenliste ein. Sergei Terekhov verkürzte für die Bucks, dann kamen die Neulinge Dustin Gottschalk (9.) und Tilman Schönfeld (13.), sie erhöhten für den OSC auf 4:1. Im 2. Drittel konnte Mathias Hahn nach 32 Minuten auf 4:2 verkürzen, doch zwei Minuten später erhöhte Norman Schumann auf 5:2. Im letzten Drittel fielen keine Tore mehr und so gewann der OSC mit 5:2 (4:1/1:1/0:0)

Der ASC Spandau pausierte am ersten Spieltag. Am kommenden Wochenende sollen die nächsten fünf Spiele stattfinden.

Die erste Spielverlegung…

Der SCC Berlin sollte Vereinsduell die SCC Adler Berlin empfangen. Erst wurde das Spiel von Samstag auf Sonntag verlegt, dann ganz abgesagt. Einen neuen Termin gibt es noch nicht.

Von den bisher 328 gemeldeten Spielern kamen 121 zum Einsatz und darunter waren einige Debütanten. 39 Tore und 45 Vorlagen gab es am ersten Spieltag. 31 Spieler erzielten Tore, 31 steuerten Vorlagen bei. Unter den 50 Strafminuten sind auch gleich die ersten Bankstrafen. Bei 24 Überzahlsituationen wurden 10 Tore erzielt und zwei Teams kamen dabei auf eine Quote von 100%.

Ausführliche Statistiken gibt es unter https://www.noppe-ist-schuld.de/aktuelles/landesliga/statistik-archiv und im Ligen-Manager unter https://deb-online.live/liga/lev/sev/senioren/?divisionId=16930

Unter RODI-DB findet ihr weitere Statistiken zu Spielern aus dem Bereich Eishockey. https://www.rodi-db.de/

OSTSEELIGA:

Es gibt erste Informationen zur Liga, vier Teams nehmen in diesem Jahr am Spielbetrieb teil. Meister Rostocker Nasenbären starten nun in der Landesliga Nord und Polens Vertreter S.K.H. Gryfy ist nicht mehr mit dabei. Neu gemeldet hat dafür der SCC Berlin, der nun mit einer 1b startet. Außerdem dabei sind der OSC Berlin, die Malchower Wölfe und die Neubrandenburg Blizzards. Gespielt wird wieder eine Einfachrunde aus Hin- und Rückspiel. Eröffnet wird die Saison am 23.11.2025 um 14:00 Uhr im Eisstadion Neukölln mit der Partie des OSC Berlin gegen die Malchower Wölfe. Nach der Einfachrunde folgen Platzierungsspiele, für den 14. März sind die letzten Spiele und die Meisterehrung geplant. Diese findet in Malchow statt.

Statistiken zur Ostseeliga gibt es hier https://nb-blizzards.de/ostseeliga

Alle Angaben sind ohne Gewähr