Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

LANDESLIGA KOMPAKT: Der 5. Spieltag, Start der Ostseeliga und Informationen

spielfeld150 laliWieder waren fünf Spiele angesetzt. Außerdem startete die Ostseeliga mit einem Spiel die neue Spielzeit. Außerdem gibt es zwei Spielverlegungen.

FASS gewinnt beim ERSC

Für den ERSC Berliner Bären stand ein schweres Spiel an, es ging gegen FASS Berlin 1b. Bis zum Schlussabschnitt konnte der ERSC das Ergebnis achtbar gestalten, dann aber setzte sich der Favorit doch noch mit 2:9 (1:3/1:1/0:5) durch. Florian Müller traf nach vier Minuten zum 0:1, Gustav Nygren erhöhte auf 0:2 (9.) und Liam-Hendrik Tabatzky traf nach 14 Minuten zum 0:3. Fabian Schiller konnte in der 17. Minute den ersten Treffer der Bären erzielen. Im 2. Drittel erhöhte zunächst Henning Röthemeier auf 1:4 (30.). Harald Kott traf eine Minute später zum 2:4 und Tommy Roussy kassierte nach einem Bandencheck eine Spieldauerdisziplinarstrafe. Im letzten Drittel sorgten Lennart Hellwig in Überzahl (43.), Thomas Cote-Müller (45.), Gustav Nygren (55.), und Thomas Cote-Miller mit zwei weiteren Toren innerhalb von 32 Sekunden (beide 60.) für das Endergebnis.

Bucks feiern ersten Saisonsieg

Die OSC Berlin Mighty Bucks hatten gegen den Berliner Schlittschuh-Club die Chance Punkte zu sammeln. Bei den Bucks half Abwehrspieler Georg Jablukov mal wieder im Tor aus und er musste nur einen Treffer von Andrew Freund hinnehmen. Seine Vorderleute zeigten sich in Torlaune, Marian Friedrich, Joey Keller (je 4), Daniel Just (2), Mathias Hahn, Felix Schliemann, Claes Sveder Theiler und Adam Vradenburg trugen sich in die Torschützenliste ein und so gewannen die Bucks am Ende mit 14:1 (5:1/2:0/7:0).

Wikinger bleiben oben dran

Ein Verfolgerduell gab es zwischen den SCC Adlern Berlin und den Wikingern vom BSchC. Viele kleine Strafen bestimmten dieses Spiel, in dem insgesamt neun Tore fielen. Aaron Tropschuh konnte die Wikinger nach 43 Sekunden in Führung bringen, doch Albert Schwarzkopf erzielte 92 Sekunden später den Ausgleich. Jakob Rebel konnte die Adler 95 Sekunden vor der Pause sogar in Führung bringen, doch 78 Sekunden nach Wiederbeginn erzielte Patrick Balko den Ausgleich und nach 32 Minuten traf er zum 2:3. Milan Bajai (45.), Dennis Hesse (47.) und Joris Gabrisch (50.) sorgten im letzten Abschnitt für die Entscheidung, Steve Roubicek konnte nach 54 Minuten nur noch Steve Roubicek in Überzahl den Treffer zum 3:6-Endstand (2:1/0:2/1:3).

Allstars werden Favoritenrolle klar gerecht

Die FASS Berlin Allstars waren gegen den ASC Spandau klarer Favorit. Die Weddinger ließen auch nichts anbrennen, schon im 1. Drittel sorgten Tom Lorer mit einem Powerplaytreffer (5.). Nikita Balakin (9.), Robin Krautz (10.) und Lukas Graf von Bassewitz (16.) für klare Verhältnisse. Im 2. Drittel legten Lucien Aicher (21., 24., 38.), Jules Thoma (34.) und Lucas Joecks (35.) für die Weddinger nach, für den ASC konnten Tim Bartsch (32.) und in Überzahl Matthias Blaschzik (36.) das Ergebnis etwas freundlicher gestalten. Die letzten Tore des Spiels, in dem Torhüter Dario Piroddi zwei Vorlagen beisteuerte, erzielten Robin Krautz /52.) und Jules Thoma (54.) und so gewannen die Allstars mit 11:2 (4:0/5:2/2:0).

Blues gewinnen im 2. Drittel

Auch die EHC Berlin Blues waren Favorit, es ging gegen den SCC Berlin. Es wurde zunächst eine ausgeglichene Partie, in der Lukas Budde nach 103 Sekunden das 0:1 erzielte. Ron Warttig (4.) und Steven Haucke (8.) drehten das Spiel zunächst, doch 23 Sekunden später Strachan Wilson und Sebastian Dymke (10.= sorgten für einen Pausenstand von 2:3, Die Blues wechselten zum 2. Drittel den Torhüter, für Dennis Gembus kam Mikko Riikkinen. Und die blauen drehten im 2. Drittel auf. Richard Ziesche (26.), in Überzahl Andre Petters (31.), Felix Mattschull (39.) und 18 Sekunden vor der Pause Gino Kinder sorgten für einen Pausenstand von 6:3. Im letzten Drittel gab es nur noch Strafen, darunter eine Spieldauerdisziplinarstrafe gegen die Bank des SCC. Das Spiel endete also mit 6:3 (2:3/4:0/0:0).

Der OSC Berlin war an diesem Wochenende spielfrei. Die Tabelle wird von den Blues angeführt, die in fünf Spielen noch keinen Punkt abgegeben haben. Auch FASS 1b hat noch keinen Punkt abgegeben, sie haben aber erst vier Spiele absolviert. Die Allstars haben aus fünf Spielen 12 Punkte geholt, die Wikinger elf. Der SCC mit drei Spielen und der OSC mit vier Spielen haben sechs Punkte geholt. Dahinter folgen die Bären mit vier Punkten, Die Bucks und die Adler haben drei Punkte auf dem Konto.

Informationen zu Spielterminen:

Die Spiele FASS Berlin 1b gegen den ASC Spandau vom 30.11.2025 und ASC Spandau gegen die Wikinger vom BSchC vom 13.12.2025 werden in den Januar verlegt. Die genauen Termine folgen.

Nach fünf Spieltagen mit 24 Spielen wurden inzwischen 351 Spieler gemeldet, von denen 268 zum Einsatz kamen. 124 Spieler konnten insgesamt 296 Tore erzielen, 135 gaben 374 Vorlagen, darunter drei Torhüter. 119 Spieler ruhten sich, teilweise etwas länger, auf der Strafbank aus. Es gab 168 Powerplays, in denen 37 Spieler 45 Tore erzielen konnten. Fünf Spieler konnten bisher fünf Unterzahltore erzielen.

Der 6. Spieltag mit fünf Spielen findet am kommenden Wochenende statt.

Ausführliche Statistiken gibt es unter https://www.noppe-ist-schuld.de/aktuelles/landesliga/statistik-archiv und im Ligen-Manager unter https://deb-online.live/liga/lev/sev/senioren/?divisionId=16930

Unter RODI-DB findet ihr weitere Statistiken zu Spielern aus dem Bereich Eishockey. https://www.rodi-db.de/

OSTSEELIGA:

Zum Auftakt der Ostseeliga traf der OSC Berlin auf die Malchower Wölfe. Der OSC gewann nach einem guten Start gegen den Meister mit 4:2 (3:0/1:1/0:1).

Am kommenden Wochenende gibt es das nächste Ligaspiel. Statistiken zur Ostseeliga gibt es hier https://nb-blizzards.de/ostseeliga

Alle Angaben sind ohne Gewähr

erschienen bei Icehockeypage