Das A-Team und die U18 der Frauen waren am Wochenende im Einsatz, außerdem gab es ein Testspiel mit Bundesligabeteiligung. Personalmeldungen und eine Meldung zur umbenannten 2. Liga Nord runden diese Ausgabe ab.
NATIONALMANNSCHAFT:
Für die A-Nationalmannschaft ging es zu einem 4-Nationen-Turnier nach Albertville/Frankreich. Auftaktgegner war am Donnerstag Japan. Bis zur 53. Minute mussten die Zuschauer auf den ersten Treffer warten, dann traf Franziska Feldmeier zum 1:0 für Deutschland. 177 Sekunden vor dem Ende konnte Rio Noro den Ausgleich erzielen und bei diesem Ergebnis blieb es bis zur Schlusssirene. Es ging bis ins Penaltyschießen und hier sicherte Lilli Welcke Deutschland den 2:1-Sieg (0:0/0:0/1:1).
Im Abendspiel gewann Frankreich gegen Ungarn mit 4:2 (1:0/2:1/1:1). Für Frankreich trafen Chloe Aurard (9.), Marie Pierre Pelissou (29.), Estelle Duvin (38.) und Estelle Barbirati (48.), für Ungarn Krisztina Weiler (36.) und Madeline Leidt (52.),
Freitag traf das DEB-Team auf Ungarn. Nina Christof sorgte mit einem Hattrick (4., 12., 18.) im 1. Drittel für eine 3:0-Führung, der 2. Treffer fiel dabei in Überzahl. Franziska Feldmeier (26. und 26 Sekunden nach Beginn des letzten Drittels) sowie Luisa Welcke erhöhten auf 5:0, ehe Emma Kreisz sieben Minuten vor dem Ende den Treffer zum 5:1-Endstand (3:0/1:0/1:1) erzielte.
Frankreich unterlag am Abend gegen Japan mit 2:5 (1:3/0:1/1:1). Die Führung von Chloe Aurard (2.) glich Yumeka Wajima (8.) aus. Ayaka Hitosato konnte nach 14 Minuten Japans Führungstreffer erzielen und 69 Sekunden vor der Pause traf Mei Miura zum 1:3. Rui Ukita konnte nach 25 Minuten den Vorsprung auf drei Tore ausbauen und nach 43 Minuten traf Remi Koyama zum 1:5. Den Schlusspunkt setzte Elina Zillox zwei Minuten vor dem Ende mit dem 2:5.
Japan eröffnete den letzten Turniertag gegen Ungarn und siegte dabei nach Penaltyschießen mit 3:2 (1:0/1:1/0:1). Japan konnte durch Rui Ukita nach 13 Minuten in Führung gehen. Madeline Leidt konnte nach 87 Sekunden des Mitteldrittels den Ausgleich erzielen, doch Rio Noro traf vier Minuten später zur erneuten Führung der Asiatinnen. Zsofia Pazmandi konnte in der 44. Minute wieder ausgleichen und bis zum Ende der Verlängerung blieb es bei diesem Ergebnis. Im Penaltyschießen sorgte Yumeka Wajima dafür, dass Japan am Ende zwei Punkte holte. Für Ungarn blieb der erste Punktgewinn des Turniers.
Zum Abschluss traf Deutschland auf Gastgeber Frankreich. Zwei Punkte benötigte Deutschland noch, um das Turnier zu gewinnen, Frankreich könnte mit drei Punkten den Turniersieg feiern. Nicola Hadraschek-Eisenschmid konnte das DEB-Team nach zehn Minuten mit einem Powerplaytreffer in Führung bringen. Nach einer überstandenen doppelten Unterzahl erhöhte Celina Haider nach 13 Minuten auf 2:0. Und Lilli Welcke sorgte nach 15 Minuten sogar für das 3:0. Erneut Lili Welcke erhöhte nach 121 Sekunden des 2. Drittels auf 4:0, ehe Jade Barbirati 80 Sekunden später für die Französinnen traf. Katarina Jobst-Smith erhöhte eine Minute später auf 5:1 und Clara Rozier verkürzte zwei Minuten später auf 5:2. Es war noch nicht der letzte Treffer dieses Drittels, denn Estelle Duvin konnte Frankreich auf 5:3 heranbringen. Nach 50 Minuten fiel die Vorentscheidung, Anne Bartsch erhöhte auf 6:3. Es war der letzte Treffer des Spiels und so gewann Deutschland am Ende mit 6:3 (3:0/2:3/1:0).
Damit gewinnt Deutschland das Turnier vor Japan, Frankreich und -Ungarn.
TABELLE:
Pl. |
Team |
Sp. |
Tore |
Diff. |
Pkt. |
1 |
Deutschland |
3 |
13:5 |
8 |
8 |
2 |
Japan |
3 |
9:6 |
3 |
6 |
3 |
Frankreich |
3 |
9:13 |
-4 |
3 |
4 |
Ungarn |
3 |
5:12 |
-7 |
1 |
Die U18-Nationalmannschaft nahm im italienischen Fondo an einem 4-Nationen-Turnier teil. Los ging es am Donnerstag mit dem Spiel gegen die Gastgeberinnen aus Italien. Und Deutschland kam gut ins Spiel, Victoria Butuzov (6.) und Mathilda Heine (19.) brachten das DEB-Team mit 2:0 in Führung. Franziska Heinig konnte in der 23. Minute auf 30 erhöhen. Die erste Strafe des Spiels führte zum 4:0, diesmal traf in Unterzahl Lena Marie Spagert (29.). Das 5:0 fiel in Überzahl, Isabell Manns jubelte vier Minuten vor der Pause. 38 Sekunden vor der Pause konnte Theresa Zielinski den zweiten Unterzahltreffer für Deutschland erzielen. 78 Sekunden nach Wiederbeginn war die Partie für Italiens Stella Dal Pont nach einem Bandencheckmit einer Spieldauerdisziplinarstrafe beendet und Deutschland kam zu einem langen Powerplay. Hier konnte Anabel Seyrer (44.) auf 7:0 erhöhen und bis zum Ende sorgten Sarah Pamula (48.) und erneut Franziska Heinig (55.) sorgten für den 9:0-Endstand (2:0/4:0/3:0). Den Shutout holte sich bei Deutschland Tara Bach, zehn Schüsse musste sie abwehren.
Das Eröffnungsspiel des Turniers gewann zuvor Ungarn mit Österreich gegen nach Penaltyschießen. Lisa Görbe brachte Ungarn nach 25 Minuten in Führung. Artemis Tekin konnte in der 43. Minute den Ausgleich erzielen und auch nach 60 Minuten stand es 1:1 (0:0/1:0/0:1). Erst im Penaltyschießen wurde die Partie entscheiden, Ungarn holte den zweiten Punkt.
Freitag folgte für Deutschland das Spiel gegen Österreich. Rebekka Multerer konnte nach bereits 40 Sekunden das 1:0 erzielen und in Überzahl legte Mathilda Heine nach vier Minuten das 2:0 nach. Im 2. Drittel folgte nach 27 Minuten wieder in Überzahl das 3:0 von Charleen Poindl und zwei Minuten später traf Emilija Birka zum 4:0. Österreich konnte im letzten Drittel durch Amelie Suppan (47.)und Hanna Pap (49,) auf 4:2 verkürzen, ehe Anabel Seyrer sechs Minuten vor der Schlusssirene zum 5:2-Endstand (2:0/2:0/1:2) traf.
Das Spiel zwischen Italien und Ungarn gewann Ungarn mit 2:3 (1:0/0:3/1:0). Giorgia Todesco erzielte nach acht Minuten den ersten Turniertreffer für Italien. Im 2. Drittel erzielte Szonja Vass nach 24 Minuten den Ausgleich und 56 Sekunden später brachte Boroka Batyi Ungarn in Führung. 26 Sekunden vor der Pause erhöhte Reka Kerkovits auf 1:3. Franci Canesso konnte acht Minuten vor dem Ende das 2:3 erzielen und so wurde es noch einmal spannend, aber es blieb der letzte Treffer des Spiels.
Zum Abschluss ging es für das DEB-Team am Samstag gegen Ungarn und hier ging es um den Turniersieg. Ungarn konnte den ersten Treffer des Spiels erzielen, Szonja Vass traf nach 13 Minuten. 43 Sekunden vor der Pause konnte Alexandra Boico in Überzahl den Ausgleich erzielen. Im 2. Drittel konnte Charleen Poindl vier Minuten vor der Sirene Deutschland in Führung bringen. Doch Ungarn konnte im letzten Drittel das Spiel wieder ausgleichen, ein Überzahltreffer von Dora Bereczki brachte nach 43 Minuten das 2:2. Weitere Tore fielen nicht und so ging es in eine Verlängerung und da hier kein Treffer fiel, ging es ins Penaltyschießen. Hier traf lediglich Ungarns Dora Bereczki und so gewann Ungarn mit 1:2 (1:1/1:0/0:1) n.P.
Österreich und Italien beendeten das Turnier, Österreich gewann mit 3:1 (1:0/0:1/2:0). Alice Putschek konnte Österreich nach bereits 117 Sekunden in Führung bringen. 81 Sekunden vor Ende des 2. Drittels traf Aura de Fanti in Überzahl zum 1:1. Ein Powerplaytreffer von Valentina Prosen brachte Österreich in der 48. Minute die erneute Führung. Als Ungarn die Torhüterin zog, konnte Britta Bachler den Treffer zum 3:1-Endstand erzielen und so holt sich Österreich den 3. Platz.
Ungarn holte sich den Turniersieg, auf den Plätzen folgen Deutschland, Österreich und Italien.
TABELLE:
Pl. |
Team |
Sp. |
Tore |
Diff. |
Pkt. |
1 |
Ungarn |
3 |
5:5 |
3 |
7 |
2 |
Deutschland |
3 |
16:5 |
11 |
7 |
3 |
Österreich |
3 |
6:8 |
-2 |
4 |
4 |
Italien |
3 |
3:15 |
-12 |
0 |
BLOSSOM-IC DEUTSCHE FRAUEN EISHOCKY BUNDESLIGA:
PERSONALMELDUNGEN:
U18-Nationalspielerin Maja Horvath läuft künftig für den Hokiklub Budapest auf. Zumindest bis November wird Alexandra Huszak den HKB verstärken.
Nach langer Verletzungspause steht Kim Bürge dem ERC Ingolstadt wieder zur Verfügung. Das Torhütertrio komplettiert wieder Lea Kummetat, die per Förderlizenz außerdem für den EHC Königsbrunn auflaufen wird. Auch Paulina Geschwandtner wird weiter für Ingolstadt auflaufen und kann zusätzlich per Förderlizenz Spielpraxis beim VfR Angerlohe sammeln.
TESTSPIELE:
Der ERC Ingolstadt reiste am Samstag zum HC Davos. Der ERC musste dabei auf einige Nationalspielerinnen verzichten, was die Aufgabe erschwerte. Davos ging im 1. Drittel durch einen Powerplaytreffer von Aurora Abatangelo (10.) in Führung und im 2. Drittel zogen sie durch Tore von Ladina Staub (37.), die ebenfalls in Überzahl traf und 16 Sekunden vor der Pause Rebecca Roccella auf 3:0 davon. Es blieb am Ende beim 3:0 (1:0/2:0/0:0) und ersten Erkenntnissen für das Trainerteam des ERCI.
Ausführliche Statistiken gibt es unter https://deb-online.live/liga/damen/bundesliga/. Unter RODI-DB findet ihr weitere Statistiken zu Spielerinnen aus dem Bereich Fraueneishockey. https://www.rodi-db.de/
DFEL2 NORD:
Die 2. Liga Nord heißt nun DFEL2 Nord. Irritationen gibt es nach den Pressemitteilungen vom DEB und dem Eishockeyverband NRW beim Teilnehmerfeld. Theoretisch sollte dieses aus FASS Berlin, dem EC Bergisch Land, der SpG ERV Dinslaken/Herner EV, der Düsseldorfer EG, Titelverteidiger EC Hannover Indians, dem Kölner EC „Die Haie“ und den Cold Play Sharks Mechelen aus Belgien bestehen (Stand 24.07.2025, Lt. Infos vom EHV NRW). Licht ins Dunkel wird hier sicherlich irgendwann der Ligenmanager https://deb-online.live/liga/lev/ehv-nrw/frauen/ bringen, der auch in dieser Liga genutzt wird…
EUROPEAN WOMEN’S HOCKEY LEAGUE:
SKN Sabres St. Pölten:
Mit Lena Artner, Simona Asparuhova, Alexandra Gowie, Kinga Jokai Szilagy und Katharina Killius haben die Sabres fünf weitere Personalien gemeldet. Ein Testspiel gegen den HC Slovan Bratislava gewannen die Sabres mit 10:0 (4:0/4:0/2:0).
Ashley Taciuk, Jaine Magoffin (je 3), Lena Artner, Meaghan Chittick, Hanna Obermayr und Hanna Schwarzer, ,
Am kommenden Wochenende folgen die nächsten Testspiele und das erste Turnier im EWHL Super Cup Wettbewerb.
Alle Angaben sind ohne Gewähr.