Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

FRAUEN KOMPAKT: 14 Spiele aus der DFEL, DFEL2 Nord, EWHL und Infos zur Nationalmannschaft

spielfeld150 frauenVier Spiele der Blossom-ic DFEL, ein DFEL2 Nord und neun Spiele aus der EWHL und Informationen zu zwei Nationalteams füllen diese Zusammenfassung.

NATIONASLMANNSCHAFT

Der KADER für den Deutschland Cup wurde veröffentlicht. Drei Torhüterinnen, acht Abwehrspielerinnen und 12 Angreiferinnen wurden vom Bundestrainer nominiert.

Die U18-Frauen nehmen an einem Turnier in Malacky/SVK teil. Hier besteht der KADER aus drei Torhüterinnen, acht Abwehrspielerinnen und elf Angreiferinnen.

BLOSSOM-IC DEUTSCHE FRAUEN EISHOCKY BUNDESLIGA:

Memmingen holt sechs Punkte

Die ECDC Memmingen Indians empfingen die bisher punktlosen Mad Dogs Mannheim. Bei den Indians gab es einen Trainerwechsel, Kai Erlenhardt und die Indians trennten sich und an der Bande übernahm zunächst sein Vorgänger Werner Tenschert. Nach bereits 20 Sekunden wurde erstmals in Memmingen gejubelt, Nara Elia brachte die Indians sehr früh in Rührung, Im 2. Drittel dauerte es 36 Sekunden, dann erhöhte Nicola Hadraschek-Eisenschmid in Unterzahl auf 2:0. Im letzten Drittel wurde es deutlich, 38 Sekunden nach Drittelbeginn Anna Rose, Theresa Knutson (45.), in Überzahl Ronja Hark (50.) und eine Minute später Zikmunda Mazancova sorgten für den 6:0-Endstand (1:0/1:0/4:0) und Lena Falkenberger freute sich über einen Shutout.
am Sonntag konnte Memmingen schon nach 86 Sekunden durch Theresa Knutson in Führung gehen. Nicola Hadraschek-Eisenschmid erhöhte nach 28 Minuten auf 2:0, doch fünf Minuten vor der 2. Pause sorgte Lucia Schmitz mit dem 2:1 für Hoffnungen bei den Mad Dogs. 133 Sekunden vor der Schlusssirene traf Julia Matejkova zum 3:1 und sorgte damit für die Vorentscheidung. Mannheim zog noch die Torhüterin, doch nur fünf Sekunden später sorgte Nicola Hadraschek-Eisenschmid mit einem Empty Net Goal für den 4:1-Endstand (1:0/1:1/2:0).
Antje Sabautzki ist nun DFEL-Rekordspielerin, sie absolvierte nach inzwischen 18 Jahren ihr 395. Bundesligaspiel und löst damit Monika Pink ab, die auf 394 Spiele kam. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Marke.

Eisbären holen sich Tabellenführung

Für die Eisbären Juniors Berlin stand das Heimspielwochenende gegen den Hokiklub Budapest an. Die Partie am Samstag ging klar an die Eisbären, mit 6:1 (2:0/3:0/1:1). Anastasia Gruß konnte die Berlinerinnen nach 157 Sekunden in Führung bringen. Vier Minuten vor der Pause musste die Torschützin nach einem Bandencheck mit einer Spieldauerdisziplinarstrafe in die Kabine, doch auch fünf Minuten Unterzahl konnte die Eisbären nicht stoppen, Laure Kluge konnte in Unterzahl in der 16. Minute das 2:0 erzielen. Kaum komplett, konnte Theresa Zielinski mit ihrem ersten Bundesligatreffer nach 40 Sekunden auf 3:0 erhöhen. Anna-Maria Nickisch (24.) erhöhte auf 5:0 und Budapest wechselte im Tor von Zsofia Toth zu Helga Milibak. Diese musste in der 31. Minute das 5:0 hinnehmen, diesmal war Franziska Feldmeier erfolgreich. 24 Sekunden dauerte es im letzten Drittel, dann erhöhte Ellen Laurence auf 6:0. Budapest kam noch zum Ehrentreffer, Lauren Stenslie traf nach 52 Minuten zum 6:1-Endstand (2:0/3:0/1:1).
Die Eisbären durften auch am Sonntag als erstes Team jubeln, Laura Kluge traf nach drei Minuten zum 1:0. Diesmal kam Budapest schneller zu ihrem ersten Treffer, Lilli Hajdu traf nach 12 Minuten zum Ausgleich. Im 2. Drittel schnürte Hanna Hoppe einen Doppelpack (26., 34.) und sorgte damit für eine Vorentscheidung. Der letzte Treffer des Spiels fiel 110 Sekunden vor der Schlusssirene. Mathilda Heine war für die Eisbären erfolgreich und so endete das Spiel 4:1 (1:1/2:0/1:0). 

Spielfrei war der ERC Ingolstadt. Die Tabelle gibt ein sehr schiefes Bild ab, dennoch gibt es jetzt wieder regelmäßig den Blick auf diese. Tabellenführer sind die Eisbären Juniors Berlin mit 20 Punkten aus zehn Spielen. Die ECDC Memmingen Indians haben sechs Spiele absolviert und daraus 15 Punkte geholt. Die hat auch der ERC Ingolstadt auf dem Konto, allerdings aus acht Spielen. Der Hokiklub Budapest hat nach acht Spielen zehn Punkte auf der Habenseite, bei den Mad Dogs Mannheim fehlt nach acht Spielen noch etwas zählbares.

Am kommenden Wochenende gibt es wieder vier Bundesligaspiele.

Ausführliche Statistiken gibt es unter https://deb-online.live/liga/damen/bundesliga/. Unter RODI-DB findet ihr weitere Statistiken zu Spielerinnen aus dem Bereich Fraueneishockey. https://www.rodi-db.de/

DFEL2 NORD:

Die Sharks Woman Mechelen empfingen im einzigen Wochenendspiel den EC Hannover Indians. Die Indians konnten das Spiel mit 1:4 (0:2/0:1/1:1) für sich entscheiden. Für Mechelen traf Lola Gestels in der 48. Minute zum zwischenzeitlichen 1:3, die Tore der Indians erzielten Pia Szawlowski (8.) in Überzahl Lilly Teister (16.) Zoe Teister (29.) und in Überzahl Lynn Weikamp.

Weiter geht es am kommenden Wochenende mit zwei Ligaspielen.

Statistiken zur Liga gibt es unter https://ehv-nrw.de/leagues/league/dam/dfe/51/

EUROPEAN WOMEN’S HOCKEY LEAGUE:


Das Wochenende startete am Freitag mit der Partie der Budapest Jegkorong Akademia gegen den HK PSRZ Bratislava. Ab dem 3. Drittel konnte sich Bratislava absetzen und gewann am Ende klar mit 1:6 (1:1/0:2/0:3).

Samstag folgten vier Spiele. Die Villach Lady Hawks wollten nach den letzten beiden erfolgreichen Spielen auch die SKN Sabres St. Pölten ärgern. Dass gelang ihnen auch, nach einem 0:1-Rückstand drehten sie die Partie und führten mit 3:1. Den Sabres gelang noch der Anschlusstreffer, doch vier Sekunden vor dem Ende gelang den Hawks in Unterzahl mit einem Empty Net Goal der Treffer zum 4:2-Endstand (2:1/1:0/1:1).

Für die DEC Salzburg Eagles ging es mit einem Heimspielgegen den MAC Budapest weiter. Bis ins Penaltyschießen gibt diese Partie, zuvor gab es im letzten Drittel die ersten Tore. Salzburg setzte sich am Ende mit 2:1 (0:0/0:0/1:1) durch.

Auf die EVB Eagles South Tyrol trafen die Lakers Kärnten. Die Eagles wurden ihrer Favoritenrolle gerecht und gewannen mit 1:5 (1:3/0:0/0:2).

Die Graz99ers Huskies empfingen die Budapest Jegkorong Akademia. Ein Treffer entschied das Spiel und den erzielten die 99ers nach 44 Minuten. So endete die Partie mit 1:0 (0:0/0:0/1:0).

Und die Budapest Jegkorong Akademia bestritt an diesem Wochenende noch ein drittes Spiel, es ging zu den KSV Neuberg Highlanders. Schon im 1. Drittel legten die Gäste den Grundstein zum Sieg und gewannen am Ende mit 1:5 (1:4/0:1/0:0). Veronika Hujova (Neuberg) und Luca Farago (Budapest) kassierten eine Spieldauerdisziplinarstrafe.

Um die Tabellenspitze und um den Anschluss an die Tabellenspitze ging es im Verfolgerduell zwischen den EVB Eagles South Tyrol und dem MAC Budapest. Die Eagles gewannen nach einem Zwischenspurt im 2. Drittel mit 5:3 (1:2/3:0/1:1) und bleiben damit Tabellenführer.

Ein weiteres Heimspiel bestritten die Lakers Kärnten, sie bekamen Besuch von den DEC Eagles Salzburg und die Lakers setzten sich knapp mit 3:2 (0:0/1:1/2:1) durch.

Abgeschlossen wurde das Wochenende mit der Partie der EC Graz99ers Huskies

gegen die Villach Lady Hawks. Die Hawks gewannen auch ihr zweites Wochenendspiel, diesmal hieß es nach 60 Minuten 1:5 (0:2/0:1/1:2).

Weitere neun Spiele gibt es von Freitag bis Sonntag.

Ausführliche Statistiken zum Super Cup gibt es unter https://www.eishockey.at/gamecenter/ewhl-supercup?seasonID=19385

Ausführliche Statistiken gibt es unter https://ewhl.hockey/

Alle Angaben sind ohne Gewähr.