WM 2025 Tag 10: Fortsetzung 6. Spieltag +++UPDATE 22:45 UHR+++

deb150 1Der vorletzte Spieltag der Gruppenphase wird fortgesetzt. Los ging es in der Gruppe A mit einem Erfolg von Österreich, dass gegen Slowenien nach Penaltyschießen gewann, im 2. Spiel der Gruppe gewann Lettland gegen die Slowakei. Die USA war im ersten Spiel der Gruppe B gegen Kasachstan erfolgreich, die Schweiz setzte sich gegen Ungarn durch.

GRUPPE A:

Österreich gewinnt nach Penaltyschießen

Ein Sieg von Österreich wurde im Spiel gegen den Aufsteiger erwartet und sie hätten mit weiteren drei Punkten auch noch Chancen das Viertelfinale zu erreichen. Für Slowenien ging es um den Verbleib in der Top Division und da würden Punkte aus diesem Spiel weiterhelfen.

Österreich hatte gleich mehr Spielanteile, doch die Slowenen arbeiteten hinten gut und so gab es nur wenige gute Torchancen. Zwei Powerplays brachten Slowenien dann ins Spiel und nach zehn Minuten überwand Blaz Gregorc Österreichs Torhüter David Kickert mit einem Schuss von der blauen Linie zum 1:0 für den Aufsteiger. Slowenien spielte weiter mit, doch nach 14 Minuten wurden sie ausgekontert. Dominic Zwerger tauchte alleine vor Torhüter Lukas Horak auf und traf sicher zum Ausgleich. Bis zur Pause hatte Österreich weiter Vorteile, ab Spielstand von 1:1 änderte sich nichts.

Ausgeglichen ging es im Mitteldrittel weiter, Slowenien hielt weiter gut mit. Österreich wurde im Laufe des Drittels überlegener, nur ein Treffer fiel nicht und so stand es nach 40 Minuten 1:1.

Österreich tat sich auch im letzten Drittel gegen stark spielende Slowenen schwer. Auch ein Powerplay half ihnen nicht, dann fiel doch das 2:1. Brian Lebler konnte eine schöne Vorarbeit von Lukas Haudum verwerten und es stand nach 51 Minuten 1:2. Drei Minuten hielt dieses Ergebnis, dann zeigten auch die Slowenen, dass sie gutes Eishockey spielen können. Mit viel Übersicht passte Jan Cosic zu Robert Sabolic und dieser erzielte das 2:2. Österreich ließ noch ein Powerplay liegen und so blieb es nach 60 Minuten beim 2:2.

Den ersten WM-Punkt hatten die Slowenen damit sicher und sie hatten auch in der Verlängerung gute Chancen. Einen Treffer konnten beide nicht aus ihren Chancen machen und so folgte ein Penaltyschießen.

Im Penaltyschießen konnte kein Slowene seinen Penalty verwandeln, für Österreich trafen Lukas Haudum, Dominic Zwerger und Benjamin Baumgartner.

Österreich holt damit zumindest zwei Punkte und kann weiter vom Viertelfinale träumen. Für die Slowenen war es ein wichtiger Punkt im Kampf um den Divisionserhalt.

Slowenien – Österreich 2:3 (1:1/0:0/1:1)n.P.

Schiedsrichter: A. Schrader (GER), M. Tscherrig (SUI) – J. Davis (USA), D. Zunde (LAT)
Zuschauer: 3.457
Strafen: SLO 10 (2/4/4), AUT 8 (4/4/0)
Tore:
1:0 (09:53) B. Gregorc (M. Mahkovec, K. Ograjensek) PP1; 1:1 (13:49) D. Zwerger (P. Schneider);
1:2 (50:20) B. Lebler (L. Haudum, D. Zwerger); 2:2 (53:01) R. Sabolic (J. Cosic, M. Torok);
(65:00) L. Haudum PS;
Beste Spieler: Aleksander Makovac (SLO), Dominic Zwerger (AUT)

Lettland überrascht die Slowakei

Mit einem Sieg würde die Slowakei einen großen Schritt in Richtung Viertelfinale machen. Bei einem Erfolg der Letten bliebe es ein spannendes Rennen um den 4. Platz, den die Letten dann aber mit einen Punkt Vorsprung belegen würden.

Die Slowaken starteten mit guten ersten Angriffen, nach drei Minuten wurden sie dann kalt erwischt. Nach einen Konter zog Haralds Egle ab und Samuel Hlavaj in Tor der Slowaken war geschlagen. Die Slowaken drückten auf den Ausgleich, Lettland konterte. Eine Sekunde vor Ablauf der ersten Strafe des Spiels kamen die Slowaken zum Ausgleich. Sebastian Cederle stand frei vor dem Tor und er hatte keine Mühe einen Pass an Torhüter Kristers Gudlevskis vorbei ins Tor zu schießen. Nun bestimmten die Slowaken das Geschehen, Lettland hatte nicht mehr viele Angriffe. Chancen konnten beide nicht nutzen und so stand es nach 20 Minuten 1:1.

91 Sekunden nach Wiederbeginn führten die Letten wieder. Eduards Tralmaks fing hinter dem slowakischen Gehäuse einen Puck ab und seine Vorarbeit verwertete Dans Locmelis zum 1:2. Und es kam noch besser, denn Rihards Bukarts kam nach einem Bullygewinn der Letten an den Puck und er traf in der 26. Minute zum 1:3. Fünf Minuten vor der Pause bauten die Letten den Vorsprung weiter aus, ein schnell vorgetragener Angriff endete mit einem Schuss von Toms Andersons, der im Tor der Slowaken landete. Lettland hatte nun klar mehr Spielanteile und so waren die Slowaken zur Pause mit diesem Ergebnis noch gut bedient.

Auch im letzten Abschnitt hatten die Letten deutliche Vorteile. Die Slowaken kamen kaum zu Angriffen und Schussversuche wurden geblockt. Fünf Minuten vor dem Ende zogen den Slowaken den Torhüter und 82 Sekunden später machte Rodrigo Abols das 1:5 und bei diesem Ergebnis blieb es.

Lettland zieht damit in der Tabelle an die Slowaken vorbei, sie liegen nun zwei Punkte vor ihnen. Während Finnland nun ohne zu spielen einen der Viertelfinalplätze sicher hat, spielen drei Teams um den letzten Viertelfinalplatz dieser Gruppe.

Slowakei – Lettland 1:5 (1:1/0:3/0:1)

Schiedsrichter: M. Campbell (CAN), M. Kaukokari (FIN) – S. Gustafson (USA), T. Niittyla (FIN)
Zuschauer: 7.894
Strafen: SVK 6 (2/2/2), LAT 6 (4/0/2)
Tore:
0:1 (02:44) H. Egle (T. Andersons, J. Jaks); 1:1 (09:16) S: Cederle (S. Takac, S. Knazko) PP1;
1:2 (21:31) D. Locmelis (E. Tralmaks); 1:3 (25:52) R. Bukarts; 1:4 (34:29) T. Andersons (M. Lavins, H. Egle);
1:5 (56:22) R. Abols (K. Daugavins) ENG;
Beste Spieler: Sebastian Cederle (SVK), Roberts Kristaps (LAT)

GRUPPE B:

Ungefährdeter Erfolg bringt USA ins Viertelfinale

Die USA waren in diesem Spiel klarer Favorit und mit einem Sieg wäre das Viertelfinale erreicht. Unterschätzt sollten die Kasachen aber nicht werden, sie können auch Favoriten ärgern und für sie geht es noch um den Verbleib in der Top Division.

Der Favorit hatte auch gleich optische Vorteile, da Kasachstan hinten gut stand, gab es nur wenige Torschüsse. Die Kasachen kamen zwischendurch auch zu einzelnen Angriffen. Bis zur Pause konnte kein Team einen Treffer erzielen, womit Kasachstan durchaus leben konnte. Die USA taten sich extrem schwer und richtig gute Chancen gab es nur wenige.

Kasachstan startete mit einem Powerplay in den Mittelabschnitt und es gab zwei gute Schüsse. Im Anschluss kamen die USA und nach 27 Minuten konnte Frank Nazar Kasachstans Torhüter Sergei Kudryavtsev nach einer Einzelleistung mit einem platzierten Schuss überwinden. Der Außenseiter hielt weiter gut mit, der zweite Treffer ging dennoch an den Favoriten. Mit einem verdeckten Schuss von der blauen Linie sorgte Jackson Lacombe nach 32 Minuten für das 0:2. Zwei Minuten später zog Tage Thompson ab und es stand 0:3. Und 58 Sekunden später machten die USA den Sack zu, Matty Beniers traf mit einem Schuss ins lange Eck. Nun bestimmten die USA das Spiel und 56 Sekunden vor der Pause konnte Michael Kesselring mit einem Schuss aus spitzem Winkel sogar zum Pausenstand von 0:5 erhöhen.

Im letzten Drittel übernahm bei Kasachstan Maxim Pavlenko den Job im Tor und auch er musste sich bewähren. Den vierten Schuss der USA konnte er nicht abwehren, Zach Werenski traf nach 46 Minuten. Die USA waren weiter überlegen, ohne einen weiteren Treffer zu erzielen. Den erzielten die Kasachen., 50 Sekunden vor Spielende überwand Vladimir Volkov US-Torhüter Jeremy Swayman und so endete das Spiel 1:6.

Die USA hat damit das Viertelfinale erreicht, für Kasachstan geht es weiter um den Divisionsverbleib.

Kasachstan – USA 1:1 (0:0/0:5/1:1)

Schiedsrichter: P. Stano (SVK), K. Vikman (FIN) – D. Hynek (SVK), A. Nyqvist (SWE)
Zuschauer: 3.968
Strafen: KAZ 4 (2/0/2), USA 4 (2/0/2)
Tore:
0:1 (26:58) F. Nazar (J. Lacombe, M. Eyssimont);
0:2 (31:46) J. Lacombe (F. Nazar, M. McCarron); 0:3 (34:00) T. Thompson (Z. Buium, S. Pinto); 0:4 (34:58) M. Beniers (D. O`Connor); 0:5 (39:04) M. Kesselring (F. Nazar, M. Eyssimont);
0:6 (45:54) Z. Werenski (M. Kesselring, C. Keller); 1:6 (59:10) V. Volkov SH1;
Beste Spieler: Arkady Shestakov (KAZ), Jackson Lacombe USA)

Wieder deutlicher Erfolg für die Schweiz

Für Außenseiter Ungarn geht es um den Divisionsverbleib, die Schweizer können mit weiteren Punkten ihre Ausgangsposition für das Viertelfinale verbessern.

Die Schweizer übernahmen gleich das Kommando und nach sechs Minuten gingen sie in Führung. Andres Ambühl fälschte einen Schuss von Dominik Egli ab und Ungarns Torhüter Adam Vay war geschlagen. Bei seiner inzwischen 20. WM war es sein 29. Tor.  Zwei Minuten später wurde Timo Meier angespielt und er erhöhte auf 0:2. Mit einer Überlegenheit der Schweiz und nur wenigen Angriffen der Ungarn ging es weiter, am Spielstand änderte sich bis zur Sirene nichts mehr.

Ungarn kämpfte weiter und sie konnten auch viele Angriffe der Schweizer stoppen. Dennoch kamen die Schweizer zum 0:3, Dominik Egli traf von der blauen Linie und gegen den noch abgefälschten Schuss war Ungarns Torhüterin der 32. Minute chancenlos. Zwei Minuten später war Timo Meier da und staubte zum 0:4 ab. Das 0:5 folgte weitere zwei Minuten später, Janis Moser traf mit einem Hammer vom Bullykreis. Ungarn kam nun nicht mehr zu Angriffen und so führte die Schweiz nach 40 Minuten sicher mit 0:5.

Ungarn kam zu Beginn des  letzten Drittels zum zweiten Powerplay und es gab auch eine gute Chance. Bis zur 51. Minute konnten die Ungarn weitere Gegentreffer verhindern, dann traf Dominik Egli zum 0:6. Und Andres Ambühl kam 48 Sekunden später zu seinem zweiten Treffer und dem 30. WM-Treffer, er ließ Ungarns Torhüter keine Abwehrchance. Das 0:8 folgte in der 55. Minute, Andrea Glauser trug sich in die Torschützenliste ein. Und der WM-Rekordspieler hatte noch nicht genug, Andres Ambühl kam 67 Sekunden vor der Schlusssirene zu seinem 3. Treffer in diesem Spiel. Es wurde bitter für Ungarn, denn Kevin Fiala sorgte 27 Sekunden später für das erste zweistellige Ergebnis der WM. Sechs Schüsse musste Leonardo Genoni im Tor der Schweiz abwehren, dann hatte er seinen zweiten Shutout.

Während die Schweiz weiter um den Gruppensieg mitspielt, fehlt Ungarn weiterhin noch einige Punkte, um die Division zu halten.

Ungarn – Schweiz 0:10 (0:2/0:3/0:5)

Schiedsrichter: R. Brandner (FIN), Ch. Ofner (AUT) – D. Beresford (GBR), N. Briganti (USA)
Zuschauer: 2.846
Strafen: HUN 6 (2/2/2), SUI 4 (2/0/2)
Tore:
0:1 (05:44) A. Ambühl (D. Egli, J. Moser); 0:2 (07:25) T. Meier (D. Kukan);
0:3 (31:57) D. Egli (A. Glauser, K. Fiala); 0:4 (33:24) T. Meier (T. Moy, K. Fiala); 0:5 (35:21) J. Moser (N. Baechler, T. Meier);
0:6 (50:03) D. Egli (J. Moser, T. Meier); 0:7 (50:51) A. Ambühl (S. Schmid, Ch. Marti); 0:8 (54:49) A. Glauser (K. Jäger, S. Knak); 0:9 (58:53) A. Ambühl (M. Fora, J. Moser); 0:10 (59:20) K. Fiala (T. Moy, Ch. Marti);
Beste Spieler: Tamas Ortenszky (HUN), Andres Ambühl (SUI)

TABELLEN:

GRUPPE A:

Pl.

Team

Sp.

Tore

Diff.

Pkt.

1

Schweden*

6

25:3

22

18

2

Kanada*

5

28:2

26

15

3

Finnland*

5

18:8

10

11

4

Lettland

6

16:19

-3

9

5

Slowakei

6

8:22

-14

7

6

Österreich

6

15:17

-2

7

7

Frankreich

6

7:24

-17

1

8

Slowenien

6

6:28

-22

1


GRUPPE B:

Pl.

Team

Sp.

Tore

Diff.

Pkt.

1

Schweiz*

6

30:8

22

16

2

Tschechien*

5

28:9

19

14

3

USA*

6

29:12

17

14

4

Deutschland

5

19:15

4

9

5

Dänemark

6

23:23

0

9

6

Ungarn

6

8:38

-30

3

7

Kasachstan

6

8:28

-20

3

8

Norwegen

6

12:24

-12

1


Mit * gekennzeichnete Teams haben das Viertelfinale erreicht.

Ausführliche Statistiken gibt es unter https://www.iihf.com/en/events/2025/wm

PARTNER:

SKN SABRES ST. PÖLTEN: sabres 1136

HOCKEY IS DIVERSITY:
Logo Hockey is Diversity

ICEHOCKEYPAGE:
ihp banner

TAMPA 2 FILMS:
ihp banner

SPORT LUBENOW im PO 9
Logo Sport Lubenow

LIVETICKER:

LANDESLIGA FINALTURNIER 2025:live deb

ANDERE PROJEKTE:

WIR SIND EISHOCKEY:logo girls

JUNGE ERWACHSENE MIT KREBS:jemk

DEL ERGEBNISSE FLASHSCORE: FlashScore.de logo

LIVESCORE:livescore