WM 2025 Tag 1: Der Eröffnungstag +++UPDATE 22:50 UHR+++

deb150 1Die WM wurde in der Gruppe A mit einem Sieg von Finnland gegen Österreich eröffnet, das erste Spiel der Gruppe B gewann Tschechien nach Verlängerung gegen die Schweiz. Am Abend ging das Spiel der Gruppe A zwischen Schweden und der Slowakei an Schweden, im Spiel der Gruppe B  setztes sich die USA gegen Dänemark durch.

GRUPPE A:

Finnland gewinnt knapp

Österreich ging als Außenseiter in dieses Spiel, Finnland war klarer Favorit. Aber die Österreicher konnten bei der letzten WM einige überraschen, so auch die Finnen, gegen die gewonnen wurde.

Nur fünf Minuten mussten die Zuschauer mussten die Zuschauer warten, dann sahen sie den ersten Treffer des Spiels. Nach einem Konter landete ein Pass bei Patrik Puistola und dieser hatte keine Mühe Österreichs Torhüter Atte Tolvanen zu überwinden. Finnland setzte nach und drei Minuten später konnte Juuso Parssinen mit einem Direktschuss auf 0:2 erhöhen. Die erste Strafe der WM gab es in diesem Spiel, nach zehn Minuten kam Österreich zum ersten Powerplay. Dieses wurde nicht genutzt, nach 14 Minuten gelang dennoch der Anschlusstreffer. Ein erster Schuss von Bernd Wolf wurde noch geblockt, der Nachschuss saß aber und auch Torhüter Juuse Saros war geschlagen. Bis zur Pause ließen beide weitere Chancen liegen, wobei Finnland weiter Vorteile hatte.

Finnland hatte auch im 2. Drittel mehr Spielanteile, von Österreich kamen vereinzelte Angriffe. Viele Großchancen gab es in diesem Drittel nicht und es stand auch nach 40 Minuten 1:2.

Auch der Schlussabschnitt startete mit Vorteilen der Finnen. Im Laufe des Drittels kam Österreich und nach 50 Minuten konnten sie den nächsten Treffer erzielten. Narco Kasper sorgte für Jubel bei Österreich, allerdings wurde der Treffer wegen Torhüterbehinderung überprüft und wieder einkassiert. Österreich kämpfte weiter und 90 Sekunden vor dem Ende zogen sie den Torhüter. Doch Finnland brachte den knappen Vorsprung über die Zeit und gewann knapp mit 1:2.

Österreich hat Finnland alles abgefordert und könnte wieder eine gute WM hinlegen. Finnland muss sich noch gewaltig steigern, wenn sie oben mitspielen wollen.

Österreich – Finnland 1:2 (1:2/0:0/0:0)

Schiedsrichter: M. Campbell (CAN), M. Tscherrig (SUI) – S. Gustafson (USA), L. Lundgren (SWE)
Zuschauer: 6.822
Strafen: AUT 6 (2/4/0), FIN 6 (2/4/0)
Tore:
0:1 (04:38) P. Puistola (R. Salo, L. Hämeenaho); 0:2 (07:06) J. Parssinen (M. Seppälä, H. Pesonen); 1:2 (13:54) B. Wolf (C. Unterweger, P. Schneider);
Beste Spieler: Bernd Wolf (AUT), Teuvo Teravainen (FIN)

Effektive Schweden gewinnen gegen die Slowakei

Einen klaren Favoriten gab es hier nicht, die Slowaken sind durchaus in der Lage gegen den Dritten der letzten WM Punkte zu holen.

Da beide Abwehrreihen gute Arbeit ablieferten, gab es zunächst nur wenige Torchancen. Zwar hatten die Slowaken leichte Vorteile, der ersten Treffer ging trotzdem an Schweden. Als sie sich etwas festsetzen konnten, überwand Mikael Backlund den slowakischen Torhüter Patrik Rybar, er konnte einen Querpass sicher zum 1:0 verwandeln.  Nun lief es bei Schweden besser und sie zeigten wieder eine starke Chancenverwertung. 70 Sekunden vor der Pause schlug ein Schuss von Leo Carlsson neben dem Pfosten im Tor ein und sechs Sekunden vor der Pause hatte der slowakische Torhüter Pech, er lenkte einen Schuss von Jonas Brodin unglücklich ins Tor ab. So führte Schweden zur Pause deutlich mit 3:0.

Während die Slowaken im 2. Drittel versuchten zum Anschluss zu kommen, griff Schweden weiter mit an und so blieb es ein ausgeglichenes Spiel. Schweden war aber wieder effektiver, ein Fernschuss von Elias Lindholm schlug 74 Sekunden vor der Pause im Tor ein und es stand 4:0.  

Auch im letzten Drittel zeigten beide Teams eine gute Abwehrarbeit und ließen nur wenige Torchancen zu. Und wieder waren es die Schweden, die einen Treffer erzielen konnten. Eine schöne Kombination endete zwei Minuten vor dem Ende mit dem 5:0 von Mika Zibanejad. Es blieb der letzte Treffer des Spiels und so konnte Schwedens Torhüter Jakob Markström nach 15 abgewehrten Schüssen einen den ersten Shutout der WM feiern.

Die Chancenverwertung im 1. Drittel sorgte früh für eine Entscheidung. Mit beiden Teams kann aber bei dieser WM noch zu rechnen sein.

Schweden – Slowakei 5:0 (3:0/1:0/1:0)

Schiedsrichter: R. Brandner (FIN), M. Frandsen (DEN) – J. Davis (USA), D. Hynek (CZE)
Zuschauer: 12.530
Strafen: SWE 0 (0/0/0), SVK 2 (0/0/2)
Tore:
1:0 (11:17) M. Backlund (E. Heineman, E. Lindholm); 2:0 (18:50) L. Carlsson (M. Pettersson, M. Johansson); 3:0 (19:54) J. Brodin (A. Larsson, I. Lundström);
4:0 (38:46) E. Lindholm (E. Gustafsson, M. Backlund);
5:0 (57:33) M. Zibanejad (R. Andersson, M. Pettersson);
Beste Spieler: Jonas Brodin (SWE), Mario Grman (SVK)

GRUPPE B:

Weltmeister gewinnt nach Verlängerung gegen Vizeweltmeister

Beide trafen sich bei der letzten WM im Finale und nun eröffnen sie die WM. Tschechien konnte letztes Jahr den Titel gewinnen und auch dieses Jahr werden sie oben erwartet. Die Schweizer sind aber durchaus in der Lage gut mitzuspielen.

Und die Schweizer konnten nach 94 Sekunden den ersten Treffer der WM erzielen. Christian Marti zog aus spitzem Winkel ab und der Puck flog über die Schulter von Torhüter Karel Vejmelka im kurzen Eck ins Tor. Nach fünf Minuten jubelten die Schweizer erneut, aber eine Abseitsstellung verhinderte das 2:0. Aber auch so hatte die Schweiz das Spiel gut im Griff, Tschechien tat sich schwer ins Spiel zu kommen. Und doch bekam der Weltmeister 162 Sekunden vor der Pause die beste Gelegenheit zum Ausgleich, sie bekamen einen Penalty zugesprochen, aber David Pastrnak scheiterte am Schweizer Torhüter Leonardo Genoni. Dafür klingelte es 32 Sekunden später auf der Gegenseite, Damian Riat konnte nach einem Puckgewinn der Schweizer in der neutralen Zone einen Angriff erfolgreich abschließen. 32 Sekunden vor der Pause kam Tschechien zu einem doppelten Powerplay und das brachte neun Sekunden später den Anschlusstreffer, Matej Stransky traf mit einem Hammer vom Bullypunkt und erzielte den ersten Powerplaytreffer dieser WM.

Im 2. Drittel konnte Tschechien den Druck erhöhen und nach 27 Minuten den Ausgleich erzielen. Filip Zadina war zur Stelle, um einen Nachschuss zum 2:2 ins Tor zu schießen. Vier Minuten vor der Pause hatte der Titelverteidiger das Spiel endgültig gedreht, nach einer langen Druckphase traf Filip Pyrochta mit einem Schuss von der blauen Linie zum 2:3. Tschechien war in diesem Abschnitt spielbestimmend und so führten sie nach 40 Minuten verdient.

Natürlich war dieses Spiel nich nicht entschieden und nach 81 Sekunden war es wieder völlig offen. Die Schweiz ging mi einem Restpowerplay ins letzte Drittel und das nutzten sie. Sandro Schmid stand frei am Pfosten und er konnte eine Vorlage ungehindert zum 3:3 einschießen. Nun hatte der Vizeweltmeister wieder Vorteile, Tschechien geriet zeitweise stark unter Druck. Und nach 49 Minuten führten sie wieder, Christian Andrighetto traf nach einem Bullygewinn der Schweiz und einer schönen Kombination. Vier Minuten vor der Sirene kam Tschechien zu einem weiteren Powerplay und mit dem zweiten Powerplaytreffer der Tschechen sorgte Lukas Sedlak drei Minuten vor dem Ende für den Ausgleich. Es blieb in dieser spannenden Partie beim 4:4 und so gab es die erste Verlängerung der WM.

150 Sekunden dauerte die Verlängerung. Zunächst hatten die Schweizer gute Chancen, dann traf Roman Cervenka mit einem Schuss ins Eck und Tschechien holte sich den zweiten Punkt. Torhüter Karel Vejmelka steuerte dabei auch noch als erster Torhüter der WM eine Vorlage bei.

Schweiz – Tschechien 4:5 (2:1/0:2/2:1) n.V.

Schiedsrichter: A. Ansons (LAT), T. Björk (SWE) – O. Hautamäki (FIN), A. Nyqvist (SWE)
Zuschauer: 10.500
Strafen: SUI 6 (4/0/2/0), CZE 4 (0/2/2/0)
Tore:
1:0 (01:34) Ch. Marti (M. Fora, G. Hofmann); 2:0 (17:52) D. Riat (J. Siegenthaler, D. Kukan); 2:1 (19:41) M. Stransky (D. Pastrnak, R. Cervenka) PP1;
2:2 (26:01) F. Zadina (J. Krejcik, M. Spacek); 2:3 (35:33) F. Pyrochta (F. Zadina, D. Spacek);
3:3 (41:21) S. Schmid (T. Moy, G. Hofmann) PP1; 4:3 (49:00) S. Andrighetto (Ch. Marti, D. Malgin); 4:4 (56:13) L. Sedlak (F. Hronek, M. Stransky) PP1;
4:5 (62:30) R. Cervenka (D. Pastrnak, K. Vejmelka)
Beste Spieler: Sandro Schmid (SUI), Filip Zadina (CZE)

Erwarteter Sieg der USA gegen Dänemark

Die USA gingen zwar als Favorit in diese Partie, aber alleine schon der Heimvorteil kann dem Außenseiter helfen ein gutes Ergebnis zu erzielen.

Dänemark versteckte sich keinesfalls und so wurde es ein offenes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Beide Teams kamen auch zu einem ersten Powerplay, die aber nicht genutzt werden konnten.  Sekunden vor der Pause konnten die USA den ersten Treffer des Spiels erzielen. Cutter Gauthier ging durch und er ließ Dänemarks Torhüter Frederik Dichow mit einem platzierten Schuss keine Abwehrchance. Mit diesem Spielstand ging es erstmals in die Kabinen.

Die USA hatten im 2. Drittel die ersten Chancen und nach 24 Minuten konnten sie auf 0:2 erhöhen. Logan Cooley traf in Überzahl nach mehreren vergeblichen Anläufen seines Teams im Nachschuss. Nun bestimmten die USA das Geschehen, Dänemark kam nun seltener zu Angriffen. Und nach 29 Minuten folgte der dritte Treffer, von Matty Beniers prallte ein abgewehrter Schuss ins Tor ab. Chancen gab es bis zur Pause auf beiden Seiten, wobei die USA deutlich mehr davon hatte. Tore konnten aber nicht mehr erzielt werden.

Dänemark konnte das letzte Drittel zwar ausgeglichener gestalten, nur der erste Treffer wollte nicht fallen. Die USA hingegen konnte nach 50 Minuten durch Mason Lohrei sogar auf 0:4 erhöhen. Drei Minuten vor dem Ende erhöhte Matty Beniers, der einen Pass unhaltbar ins Tor schoss. Mit diesem Ergebnis endete das Spiel und so feierte US-Torhüter Joey Daccord nach 26 abgewehrten Schüssen als zweiter Torhüter einen Shutout-

Es war der erwartete Sieg der USA, der allerdings recht deutlich ausfiel. Dänemark muss noch einiges drauflegen, damit es eine erfolgreiche WM wird.

Dänemark – USA 0:5 (0:1/0:2/0:2)

Schiedsrichter: C. Holm (SWE), M. Kaukokari (FIN) – O. Durmis (SVK), T. Wyonzek (CAN)
Zuschauer: 10.500
Strafen: DEN 8 (2/2/4), USA 6 (2/0/4)
Tore:
0:1 (17:52) C. Gauthier (M. Kesselring);
0:2 (23:59) L. Cooley (C. Garland, T. Thompson) PP1; 0:3 (28:32) M. Beniers (A. Peeke, ;. Lohrei);
0:4 (49:31) M. Lohrei (M. Kesselring); 0:5 (56:36) M. Beniers (C. Gauthier, W. Smith);
Beste Spieler: Markus Lauridsen (DEN), Matty Beniers (USA)

 

TABELLEN:

GRUPPE A:

Pl.

Team

Sp.

Tore

Diff.

Pkt.

1

Schweden

1

5:0

5

3

2

Finnland

1

2:1

1

3

3

Kanada

0

0:0

0

0

4

Frankreich

0

0:0

0

0

5

Lettland

0

0:0

0

0

6

Slowenien

0

0:0

0

0

7

Österreich

1

1:2

-1

0

8

Slowakei

1

0:5

-5

0

GRUPPE B:

Pl.

Team

Sp.

Tore

Diff.

Pkt.

1

USA

1

5:0

5

3

2

Tschechien

1

5:4

1

2

3

Schweiz

1

4:5

-1

1

4

Deutschland

0

0:0

0

0

5

Ungarn

0

0:0

0

0

6

Norwegen

0

0:0

0

0

7

Kasachstan

0

0:0

0

0

8

Dänemark

1

0:5

-5

0

Ausführliche Statistiken gibt es unter https://www.iihf.com/en/events/2025/wm

erschienen bei Icehockeypage

PARTNER:

SKN SABRES ST. PÖLTEN: sabres 1136

HOCKEY IS DIVERSITY:
Logo Hockey is Diversity

ICEHOCKEYPAGE:
ihp banner

TAMPA 2 FILMS:
ihp banner

SPORT LUBENOW im PO 9
Logo Sport Lubenow

LIVETICKER:

LANDESLIGA FINALTURNIER 2025:live deb

ANDERE PROJEKTE:

WIR SIND EISHOCKEY:logo girls

JUNGE ERWACHSENE MIT KREBS:jemk

DEL ERGEBNISSE FLASHSCORE: FlashScore.de logo

LIVESCORE:livescore